Wir bauen für Sie um!

Liebe Besucher:innen von fair-fish.ch,

wir überarbeiten derzeit die Inhalte und das Erscheinungsbild der Webauftritte von fair-fish.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!

Herzliche Grüße
fair-fish

EN | FR | IT

KONTAKT  -  SPENDE  -  BLOG

Letzte Aktualisierung am .

siehe auch fair-fish-info 27

In einer Besprechung mit Vertretern artisanaler Fischerverbände vom Juli bekräftigte die EU-Kommissarin für Fischerei, Maria Damanaki, dass die individuellen Fischereiquoten in die Hände der Fischer gehörten. Es dürfe kein privater Besitz von Fischereirechten entstehen. Die Mitgliedstaaten sollen diese Quoten für zehn Jahre an jene vergeben, welche sie nutzen. Danach sollen die Rechte an die Staaten zurückfallen.

Die EU brauche diesmal eine radikale Reform ihrer Fischereipolitik, sagte Damanaki bei dieser Gelegenheit, gab aber zu bedenken, dass die Reform sehr kontrovers diskutiert werde. Sie zeigte sich einverstanden mit der Forderung, die kleinen Fischer stärker zu unterstützen, und zwar aus drei Gründen: «Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen sind artisanale Fischereien nachhaltiger und hinterlassen einen kleineren ökologischen Fussabdruck. Sie schaffen auch mehr Erwebsarbeit. Und schliesslich sind sie sehr wichtig für das Überleben von Küstengemeinden.» Doch viele Mitgliedsstaaten wünschten keine Sonderbehandlung für artisanale Fischereien. «Wir müssen sie überzeugen.» Und dazu brauche es auf EU-Ebene «eine sehr genaue Definition der kleinen artisanalen Fischerei», basierend auf Kriterien wie Bootslänge, Selektivität der Fanggeräte usw.

Steinhart blieb Damanaki aber dabei, dass die individuellen Fangquoten handelbar sein müssten, um die viel zu grosse gesamteuropäische Fangkapazität zu reduzieren. «Wir haben nicht viel Geld, und wir müssen den Besitzern der Schiffe eine Kompensation zahlen. Wenn die ihre Fischereirechte und Schiffe verkaufen können, dann können sie aus der Fischerei aussteigen.»

Quelle: International Collective in Support of Fishworkers (ICSF)

Eigentlich schon pervers: Da fuhrwerken von der EU jahrelang subventionierte Fischerei-Industrielle ohne jede Rücksicht auf biologische Grundlagen und Grenzen – und nun soll ihnen (aber nicht ihren Arbeitern) der Abgang noch vergoldet werden! Das kommt der Anerkennung eines Rechts auf zerstörerische Fischerei gleich.
Mit der anstehenden Reform hätte es die EU in der Hand, klar zu definieren, was nachhaltige Fischerei ist, und jede andere Art des Fischfangs zu verbieten. Dadurch würden zwar viele industrielle Betriebe zum Aufgeben gezwungen, doch das würde weit weniger Arbeitsplätze kosten als das fortgesetzte Verdrängen der kleinen Fischereien vom Markt. Und es wäre vor allem die beste Garantie dafür, dass künftig nachhaltiger gefischt wird.

https://flattr.com/profile/billo

Pingbacks

Pingbacks sind deaktiviert.

Kommentare

Kommentare deaktiviert.

Möchten Sie etwas zu diesem Beitrag sagen oder fragen? Kontaktieren Sie uns! (mail@fair-fish.net)
Would you like to comment or ask something regarding this article? Just contact us! (mail@fair-fish.net)



Talweg 159    8610 Uster