Wir bauen für Sie um!

Liebe Besucher:innen von fair-fish.ch,

wir überarbeiten derzeit die Inhalte und das Erscheinungsbild der Webauftritte von fair-fish.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!

Herzliche Grüße
fair-fish

EN | FR | IT

KONTAKT  -  SPENDE  -  BLOG

Was wir wollen

fair-fish will faire Methoden in der Gewinnung von Speisefischen entwickeln und fördern:
– Rücksicht auf Bedürfnisse und Leiden der Tiere.
– Schonung von Arten und Umwelt.
– angemessene Entschädigung der Fischer

Wege dahin:

  • Information der Öffentlichkeit über die Probleme der heute vorherrschenden Produktion von Speisefischen und über die möglichen Alternativen
  • Pflege des Kontakts mit Fachleuten , Wissenschaftlern, Praktikern, Vermarktern und Organisationen verwandter Zielrichtung
  • Definition von Kriterien für faire Methoden in Fischfang und Fischzucht, Anwendung von Kriterien für Nachhaltigkeit und fairen Handel in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen
  • Aufbau eines Labels zur Auszeichnung von Fischen, die nach diesen Kriterien gewonnen wurden

Auf klarem Kurs

Eine Umfrage zeigt: Für Mitglieder und Spender/innen ist klar, was fair-fish tut und die Schwerpunkte stimmen.


Beim Fischfang gilt:

Die Fangmethoden müssen so beschaffen sein, dass kein Fisch lange im Fanggerät verweilen muss und, dass jeder Fisch sofort nach der Entnahme aus dem Wasser betäubt und getötet werden kann. In der traditionellen Fischerei an Küsten und auf Seen lässt sich das bei gutem Willen und mit geeigneten Methoden erfüllen. Die industrielle Fischerei hingegen wird da nie mithalten können.
Richtlinien

In der Fischzucht gilt:
Zucht und Haltung der Fische müssen so beschaffen sein, dass die Tiere ihr Verhaltens- repertoire ausleben können und vor Stress, Angst und Verletzungen bewahrt werden. Wichtig sind dabei die Strukturierung der Anlagen, niedrige Besatzdichte, seltenes Behändigen der Fische, Verzicht auf Gentechnik, usw. Richtlinien



Talweg 159    8610 Uster